+++CO macht KO+++

Passend zur bundesweiten Aktionswoche der Initiative "CO macht KO", die aus der Zusammenarbeit verschiedener Fachverbände entstanden ist, haben sich unsere Helfer gestern Abend in der Gruppenstunde mit dem Thema der Kohlenmonoxidvergiftung befasst.
Neben chemisch-physikalischen und anatomischen Grundlagen standen auch einsatztaktische Gesichtspunkte und die Einweisung in den persönlichen CO-Warnmelder, den wir auf dem OV RTW und bei den First Respondern Pellingen vorhalten, auf dem Programm.
Was ist Kohlenstoffmonoxid (CO)?
Kohlenstoffmonoxid, kurz CO, ist ein farbloses, geruchloses und geschmackloses Gas, das eine geringere Dichte als Luft hat, damit nach oben steigen kann und leicht zu verwirbeln ist.
Auf Grund seiner, im Vergleich zu Sauerstoff, energetisch günstigen Struktur bindet es sich 200-300 fach besser an Hämoglobin (roter Blutfarbstoff, der Sauerstoff transportiert) als es der Luftsauerstoff vermag.
Damit stehen die roten Blutkörperchen nicht mehr für den Sauerstofftransport und den Kohlenstoffdioxidabtransport zur Verfügung.
Es entsteht bei der unvollständigen Verbrennung oder Zersetzung kohelnstoffhaltiger Substanzen, z.B. Holz (und Holzkohle), Gase (wie etwas Propan).
Defekte Heizungsanlagen, defekte Gasthermen, schlecht gereinigte oder verstopfte Kamine sind ebenso Gefahrenquellen im Haushalt wie auch Pelletlager oder der Betrieb motorbetriebener Geräte in schlecht belüfteten Räumen.
Woran merkt man eine Kohlenstoffmonoxidvergiftung?
Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit gelten als frühe Symptome der Vergiftung, die sich bis hin zur unklaren Bewusstlosigkeit und einem inneren Erstickungstod entwickeln können.
Bereits 1,28% CO in der Einatemluft führen binnen 3 Minuten zum Tode.
In der Spätfolge einer überlebten Kohlenmonoxidvergiftung kann es zu chronischen neurologischen oder kardinalen Erkrankungen kommen.
Wie kann man sich und seine Familie schützen?
Wirksame Schutzmaßnahmen sind:
1. Installation von CO Warnmeldern im gesamten Haushalt. Tipp: überall da, wo ein Rauchmelder hängt, sollte sich auch ein CO Warnmelder befinden!
2. Regelmäßige Kontrolle von Heizung, Ofen und Kamin
3. Kein Kohlefeuer in geschlossenen Räumen
4. Beim Rauchen einer Wasserpfeiffe (Shisha) für gute Querlüftung sorgen
5. Beim Grillen auf dem Balkon darauf achten, dass sich kein Rauch in der Wohnung sammelt
6. Bei ersten Symptomen sollte eine ärztliche Kontrolle erfolgen(im Krankenhaus!)
Weitere Informationen zum Thema CO macht KO gibt es unter:
Euer Team vom DRK OV Konz